Fachinformationen - Sindbisvirus
Sindbisvirus
Erreger:
Das SINV ist ein Alpha-Virus aus der Familie der Togaviridae.
Infektionen mit SINV (auch als Pogosta bezeichnet) wurden erstmals 1974 in Nord-Karelien (Ost-Finnland) beschrieben.
Verbreitung:
- Finnland, Eurasien
- Afrika
- Australien und Ozeanien
Infektionsweg:
Über Stechmücken (Culex und Culiseta) übertragen.
- Finnland: in allen Regionen. Die höchste Aktivität wird mit 80 Fällen pro 100.000 Einwohnern in Nord-Karelien. Der Altersgipfel der Erkrankung liegt bei 45 und 65 Jahren. Saisonal am häufigsten in den Monaten August und September. Etwa alle 7 Jahre kommt es in Finnland zu einer epidemischen Häufung von SINV-Infektionen mit einigen hundert bis tausenden Erkrankungen. Der letzte größere Ausbruch fand sich im Jahr 2002 statt.
Die Symptome treten meist 3-4 Tage nach dem Stich der Überträgermücke auf. Im Vordergrund der Beschwerden stehen Fieber, Hautausschlag und Gelenkbeschwerden. Ähnliche Krankheitsbilder wie Pogosta, hervorgerufen durch SINV-ähnliche Erreger, findet man in Schweden (Ockelbo-Krankheit) und Russland (Karelisches-Fieber).
Inkubationszeit:
3-4 Tage
Symptomatik:
Im Vordergrund der Beschwerden stehen Fieber, Hautausschlag und Gelenkbeschwerden.
Diagnostik:
Serolgie, PCR, Kreuzreaktion mit anderen Alphaviren
Differentialdiagnose:
Ähnliche Krankheitsbilder wie Pogosta, hervorgerufen durch SINV-ähnliche Erreger, findet man in Schweden (Ockelbo-Krankheit) und Russland (Karelisches-Fieber).
Therapie:
Symptomatisch
Prophylaxe:
Mückenschutz
Immunität:
Es entsteht eine dauerhafte Immunität.
Gesetzliche Regelungen:
Keine
Quelle
Sane J, Guedes S, Kurkela, et al. Epidemiological analysis of mosquito-borne Pogosta disease in Finland, 2009. Euro Surveill 2010; 15: pii: 19462
MG, HEF, 23.10.2018